Argumente

Noch mehr Wohnungen für Langenthal?
Das kantonalen Konzept des Entwicklungsschwerpunktes verfolgt das Ziel der Ansiedlung von Arbeitsplätzen. Damit einher geht unser Angebot an Wohnraum im lebenswerten Langenthal.
Heute gibt es in Langenthal einen nicht unbeträchtlichen Wohnungsleerstand. Die Frage, wie sich in diesem Kontext die Erstellung von rund 300 Wohnungen rechtfertigt, ist berechtigt.
Unterschiedliche Wohnangebote werden ein durchmischtes Zielpublikum ansprechen. Die Lage direkt an den Geleisen, Ausblicke auf Industrie und Verkehrsachse bieten ein für Langenthal einzigartiges, urbanes Umfeld, das man sonst nur in Grossstäten findet.
Mit einem Anteil von ca. 90% an 2 ½ und 3 ½ ‑Zimmerwohnungen fokussiert das Angebot klar auf zwei Zielgruppen:
Singles und Paare, die ihren Arbeitsplatz in den Städten der Schweiz mit dem ÖV im Nu erreichen können, aber das ländlich geprägte Leben der Stadt Langenthal schätzen.
50+, die die Mitte zwischen Zentrum und Natur, die bestens erschlossene Lage und den Mix von Geschäften auf dem Areal wertschätzen.
Zuzüger aus den Regionen werden ein fokussiertes Zielpublikum in der Vermarktung darstellen – mit der zusätzlichen Wirkung, einen Wohungs-Shift innerhalb Langenthals zu vermeiden.
Die Wohnungen kommen frühestens ab 2025 in Phasen bis 2030 auf den Markt. Das Angebot antizipiert das Bevölkerungswachstum im Zentrum des Oberaargaus.